top of page

Oft werde ich gebeten zu verschiedenen Themen einen Vortrag zu halten, wie zuletzt zum Thema ""Häufige Atemwegsinfekte - Husten wir haben ein Problem!" - hat als Webinar via Zoom stattgefunden.

Informationen unter www.ekiz-pakima.at oder familie@ekiz-pakima.at - Sie erhalten einen Link, mit dem Sie sich dann für den Vortrag einloggen können

Für Interessierte
(Update 12.1.2025)

Influenza

Heuer tritt die Grippewelle später als üblich ein, ein deutlicher Anstieg der Fallzahlen wird im Lauf des Jänners erwartet. Besonders Kinder unter 5 Jahren erkranken oft schwer und fiebern mitunter lange und sehr hoch.

 

Die typischen Zeichen der Echten Grippe sind:

  • plötzlicher Beginn 

  • Schüttelfrost und hohes Fieber (bis 41°C und schwer zu senken!)

  • Kopfschmerzen, Gliederschmerzen

  • trockener Husten, starker Hustenreiz

  • wenig bis kein Schnupfen

  • Schwächegefühl, Müdigkeit, schweres Krankheitsgefühl

 

Hoch ansteckend! Bitte besonders an Opa, Oma, Verwandte denken und die nächsten Tage Besuche vermeiden, um eine Ansteckung zu verhindern!

Bei unklarer Symptomatik kann eine Bestimmung von Blutbild und Entzündungswert aus einem kleinen Tropfen Blut aus der Fingerkuppe weiterhelfen. In der Ordination bieten wir einen Nasenabstrich-Schnelltest zur exakten Diagnostik an.

Kehlkopfentzündung

 

Nach wie vor sehen wir ein gehäuftes Auftreten von Kehlkopfentzündungen in Gloggnitz und Umgebung. Ursächlich steckt fast immer ein Virusinfekt der Atemwege im Bereich der Stimmbänder dahinter. Tagsüber sind die Kinder heiser, nachts zeigt sich dann der typische bellende Husten („wie ein Seehund“), die Kinder ziehen geräuschvoll die Luft ein und haben oft auch Angst, nicht genug Luft zu bekommen.

Die wichtigsten Schritte: Kind vor das offene Fenster setzen und die kalte feuchte Nachtluft einatmen lassen – Besserung müsste in den nächsten 10 min eintreten.

Es gibt auch Kortisonzäpfchen für den Notfall.

Bitte achten Sie auf kühle Temperatur im Schlafbereich und lüften Sie stets gut. Im Zweifelsfall kommen Sie bitte zur Untersuchung – bevor es AKUT wird.

Atemwegsinfekte

 

Die Zahl der Kinder mit Husten, Schnupfen und Halsweh steigt weiter an.

Wichtig, wenn Ihr Kind erkrankt ist, sind vor allem zwei Dinge:

​​

1. Halten Sie die Nase frei! Geben Sie Kochsalz-Nasentropfen im Wechsel mit abschwellenden Nasentropfen, jeweils etwa alle 3 Stunden. Die Kinder bekommen besser Luft, können besser schlafen, haben dann auch weniger häufig Ohrenentzündungen. Und weniger Schleim aus der Nase bedeutet weniger Husten in der Nacht.

2. Senken Sie das Fieber - spätestens ab 39°C! Nureflex® wirkt nicht nur fiebersenkend, sondern auch sehr gut schmerzstillend, außerdem auch entzündungshemmend, den Kindern wird somit mehrfach geholfen.

Und als drittes: Geduld - "watchful waiting" - beobachten Sie den Zustand Ihres Kindes, lassen Sie ihm Zeit gesund zu werden, schicken Sie es nicht am übernächsten Tag in die Schule/den Kindergarten, sondern frühestens wenn es 48 Std fieberfrei war!

Ansonsten: Sind Sie beunruhigt wegen des Zustands Ihres Kindes, befürchten Sie Atemnot, bemerken Sie ein pfeifendes Atemgeräusch, dauert das Fieber länger an oder steigt im Verlauf immer höher, anstatt zu sinken, so kommen Sie bitte zur Untersuchung in die Ordination oder fahren Sie in die nächstgelegene Kinderambulanz.

Aktuelle Krankheiten im Bezirk
Anker 1
bottom of page